05 - „Manchmal sind die Dinge einfach scheiße.“

Shownotes

Heute sprechen Barbara und Max wieder zu zweit und thematisieren die wohl schwerste gemeinsame Zeit, die sie miteinander erlebten. Von ersten Schockmomenten über beängstigende Krankschreibungen bis hin zum einsamsten Moment in Barbaras Leben: Es wird ernst. Aber keine Sorge: Sie berichten auch, warum es selbst in den dunkelsten Phasen nie langweilig wurde. Ihr erfahrt, aus welchem Grund Max die Serie „Grey's Anatomy“ nicht ausstehen kann, wieso Lieferando vielleicht lebensrettend ist und welche Sätze Barbara nie mehr über Depression hören will. Außerdem fragen sich die beiden, weshalb sie heute kein Paar mehr sind, was Beziehungen nachhaltig macht und wie diese Zeit trotzdem zu einem Wahnsinnsfundament ihrer heutigen Freundschaft geworden ist.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert doch gerne unseren Podcast, empfehlt uns weiter und/oder folgt uns auf instagram unter @mackenbaracke oder auf unserer Facebook-Seite „Mackenbaracke“.

Falls ihr euch in einer Krise befindet, haben wir für euch eine kleine Liste mit Anlaufstellen zusammengestellt, an die ihr euch wenden könnt:

Telefon Seelsorge: 0800 1110111 / 0800 1110222 oder 116 123 Info-Telefon Depression (Deutsche Depressionshilfe): 0800 3344533 Nummer gegen Kummer (Speziell für Kinder und Jugendliche, die anonym und kostenlos beraten werden.): 116 111

Für die großartige Unterstützung bei der Entstehung von „Mackenbaracke“ danken wir von Herzen:

Cedric Vilim für Artwork & Design

Sebastian Langner für Mastering & Schnitt

Dima von OYesStudios für die Aufnahmen

Karin Kontny für Pressearbeit

Tim Jakob für Jinglebearbeitung & Musik

Dieser Podcast wird gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.